Newsletter I / 2025
 
       

Leistungsangebot

»

Automatiktüren für Flucht- und Rettungswege


»

Automatikdrehflügelantriebe für Brand-
und Rauchschutztüren


»

Feststellanlagen an Brand- und Rauchschutztüren (auch für explosions-gefährdete Anlagen)


»

Sicherheitstechnik Flucht- und Rettungswege


»

Sachkundeprüfung für kraftbetätigte Türen
und Tore (ASR A 1.7)


»

Sicherheitstechnische Anlagenteile zur Branderkennung


»

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen


»

Sicherheitstechnische Anlagenteile zur Auslösung


»

Brand- und Rauchschutztüren verglast, mit Zulassungen Stahl und Stahl/Alu


»

Reparatur von Beschlägen an Türen und Toren, vorrangig für Brand- und Rauchschutz

 

Wir über uns
Leistungsüberblick
Vorteile
Sie finden uns
Ansprechpartner
Newsletter
Download
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Sitemap
 
Jobs
 

NEU IST...

..... / sind unsere Eindrücke von der BAU München 2025.

Von 13. Bis 17. Januar fand die Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme – die BAU 2025 – in München statt. Die Zeiten sind geprägt von großen Herausforderungen und Unsicherheiten in der Bauwirtschaft, da zeigt sich die BAU als Hoffnungsträger der Branche.

Die fünf Leitthemen der BAU im Januar 2025 waren:
✓  Transformationen Stadt/Land/Quartier
✓  Ressourceneffizienz
✓  resilientes und klimagerechtes Bauen
✓  Produktivitätssteigerung anhand von modularem Bauen
✓  Wirtschaftliches Bauen durch den Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz

Trotz Verkürzung um einen Messetag konnten wir uns zusammen mit deutlich über 180.000 Besucherinnen und Besucher auf dem komplett ausgebuchten Gelände der Messe München über Neuheiten und Trends der 2.230 Aussteller aus 58 Ländern informieren.
Zum ersten Mal in der über 60-jährigen Geschichte lag der Anteil internationaler Unternehmen bei mehr als der Hälfte. 52 Prozent der insgesamt 2.230 Aussteller haben ihren Firmensitz außerhalb Deutschlands. Ausstellerseitig sind neben der Bundesrepublik folgende Nationen am stärksten auf der BAU 2025 vertreten gewesen: Italien, China, Türkei, Österreich, Polen, Belgien, Schweiz, Spanien, Niederlande und Griechenland. Auf Besucherseite setzte sich der Trend aus dem Jahr 2023 fort: die hohe Internationalität. Bei der Vorveranstaltung erreichte der Anteil internationaler Besucherinnen und Besucher 40 Prozent. In diesem Jahr waren es 44 Prozent.

„Die Erwartungen für die BAU 2025 waren zu Beginn wegen des konjunkturellen Umfeldes gedämpft. Die Resonanz der BAU bei Ausstellern und Besuchern ist aber eindeutig positiv. Die BAU gibt gerade in dieser Zeit Mut und Zuversicht“, bilanziert Messe München Geschäftsführer Dr. Reinhard Pfeiffer die BAU 2025.

Besonderes Interesse weckten folgende Austeller und Produkte bei unseren Kolleginnen und Kollegen.


BEA

Bereits 2023 hat BEA den ORASCAN – den Öffnungs- und Absicherungssensor für automatische Schiebetüren – vorgestellt Der ORASCAN ist der erste Öffnungs- und Absicherungssensor für Schiebetüren, der Radar- und Lasertechnologie kombiniert. Die Radartechnologie ermöglicht ein komfortables und energiesparendes Öffnen, während die Lasertechnologie die Tür vollflächig absichert. Mit dieser Sensorlösung sind Komfort und Sicherheit für alle Benutzer garantiert – und das in jeder Umgebung. und volumetrisch ab. Jegliches Berührungsrisiko mit den beweglichen Türflügeln wird vermieden.

GEZE

Auf dem Messestand von GEZE auf der BAU 2025 wurde einem ausgewählten Kreis von Besuchern ein erster Vorgeschmack auf den neuen leistungsstarken Türschließer gegeben – den TS 7000.

Die wichtigsten Fakten für die Planung lauten wie folgt:
•  Adaptive Hydraulik mit innovativer Technologie: Mehr Sicherheit und Komfort beim
   Öffnen und Schließen
•  Temperaturstabilität: Gleichbleibendes Schließverhalten bei jeder Jahreszeit
•  Optimierte Montagehilfe - Einfacher montieren als je zuvor
•  Nachhaltigkeit: Über 1 Million getestete Zyklen für maximale Langlebigkeit

Dormakaba

Am Stand von Dormakaba konnte man das intelligente Türsystem MotionIQ, nun auch für Automatikschiebetüren, sehen.

Die intelligente Steuerung automatischer Schiebetüren mit MotionIQ sorgt für einen sichereren Betrieb, weniger Störungen, eine längere Lebensdauer der automatischen Tür und geringere Betriebskosten - die Zeit, die Türen ungenutzt offen stehen, können um bis zu 50% reduziert werden. Verluste durch Heiz- und Kühlenergie werden deutlich gesenkt und CO2-Emissionen vermieden.

Das MotionIQ passt sich an das individuelle Bewegungsverhalten der Nutzer an. Zudem können mit MotionIQ, bei gleichbleibender Erfassungsqualität der Annäherung bis zu 80% der Fehlöffnungen durch vorbeigehende Personen vermieden werden. Zudem wurde mit großem Interesse der neue Türassistent EasyAssist für einen barrierefreien Zugang begutachtet.

Der neue Türassistent mit Niedrigenergieantrieb EasyAssist ermöglicht es, Eingänge barrierefreier, komfortabler und hygienischer zu gestalten – mit weniger Kosten und Zeitaufwand von der Planung bis zur Montage. Dank des kompakten, klaren Designs kann EasyAssist überall eingesetzt werden, z.B. in Büros, medizinischen Praxis-gebäuden, Hotels, Einzelhandelsgeschäften, Schulen oder Mehrfamilien-häusern. Die Variante EasyAssist Pro ist dabei für den Einsatz an Brandschutztüren vorgesehen. Standardtüren als auch schwere Brandschutztüren lassen sich mit EasyAssist ausrüsten. Der Türassistent eignet sich auch für die Nachrüstung.
So können Obertürschließer durch die Nutzung der vorhandenen Türschließer-Lochgruppen (DIN-Bohrbild) einfach nachgerüstet werden.

Die nächste BAU findet vom 11. bis 15. Januar 2027 in München statt. Bereits 2026 (24. bis 26. März) präsentiert die digitalBAU in Köln Lösungen und Produkte aus dem Bereich Bausoftware.

 

Diesen Newsletter finden Sie zum Download auch in unserem Newsletter Archiv.

» Newsletter Archiv 2004-2025

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, senden Sie uns bitte über unser Kontaktformular eine E-Mail zu.